Für die Gärung werden Behälter unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Materialien verwendet. Für einen temperaturkontrollierten Gärungsprozess werden zumeist mittels Computerprogrammes gesteuerte Behälter aus Edelstahl mit Volumina bis zu einer Million Liter bevorzugt. Weiters verwendete Materialien sind Zement bzw. Beton (zumeist verglast oder verkachelt), Glas, Holz (Bottich, Fass) und Keramik.
Als Gärständer (auch Gärstander, Gärbottich, Holzgärständer) werden aus Holz gefertigte und sich nach oben hin verjüngende Bottiche bezeichnet, in denen zwecks erwünschtem Sauerstoffkontakt eine offene Maischegärung erfolgt (Bild mitte). Durch die relativ kleine Oberfläche kann das Unterstoßen bzw. Umwälzen des Tresterhutes auch sehr schonend von Hand erfolgen. Siehe auch unter Fassgärung sowie Fass und Fasstypen.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden