Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Synonyme sind Arvino Nero, Cirotana, Gaglioppo di Cirò, Galloppo, Lacrima Nera, Magliocco, Mantonico Nero, Morellino Pizzuto und Navarna. Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Frappato, Gallioppo delle Marche, Magliocco Canino, Magliocco Dolce oder Maiolica verwechselt werden. Gemäß im Jahre 2010 erfolgten DNA-Analysen ist sie aus einer vermutlich natürlichen Kreuzung Sangiovese x Mantonico Bianco entstanden. Mit den Sorten Aleatico und Frappato besteht eine genetische Verbindung.
Die sehr alte Sorte wurde erstmals bereits im Jahre 1240 dokumentarisch erwähnt, als der römisch-deutsche Kaiser und Herrscher des Königreichs Sizilien Friedrich II. (1194-1250) „centum barrilia de bono vino de galloppo“ (einhundert Fässer guten Gaglioppo) bestellte. Der Name ist angeblich griechischen Ursprungs. Das würde auch mit der Hypothese einer griechischen Herkunft korrelieren. Denn nach einer nicht mehr nachweisbaren Hypothese ist aus der Sorte der Wein der antiken Olympiasieger, der Krimisa gekeltert worden. Es gibt jedoch keine DNA-Übereinstimmung mit griechischen Rebsorten.