Die weiße Rebsorte stammt aus Rumänien. Es gibt fast 90 Synonyme, was auf ein hohes Alter hindeutet. Einige davon sind Bucium de Poamă Galbenă, Calaboura, Canina, Durleasca, Flenkisha, Galabura, Galbenă di Căpătanu, Galbenă Grasă, Galbenâ d’Odobechti, Galbenă Uriașă, Galbina, Galbina Bătută, Galbina de Odobeshti, Galbina Ureash, Ghihara, Kanina, Malvoisie du Roussillon, Narancsszölö, Poamă Galbenă, Poma Qalbina, Sghigardă Albă, Sgigardă di Gush, Sgigardă Verde, Tirba Biala, Turba Plotnaia Belaia, Turba Plotnaya und Turba Plotnaya Belaya.
Die Abstammung (Elternschadt) ist unbekannt. Sie darf trotz auf Grund zum Teil gleicher Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Berbecel, Cabasma Albă (Durleasca, Sghigardă Albă) oder Orangetraube verwechselt werden. Es gibt die drei somatischen Mutationen mit anderen Beerenfarben Galbenâ Aurie (goldgelb), Galbenâ Mâruntâ (hellgelb) und Galbenâ Verde = Cruciulita (gelbgrün). Möglicherweise handelt es sich bei der Sorte Zghihară de Husi um eine Selektion bzw. ebenfalls um eine mutierte Spielart.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)