Der Fluss entspringt in den spanischen Pyrenäen (dort Garona), überquert die Grenze nach Frankreich und strömt dann dort nach Nordwesten. 15 Kilometer flussabwärts von Bordeaux vereinigt er sich mit dem Fluss Dordogne und bildet den großen Mündungstrichter Gironde, der in den Atlantik fließt. Das Bild zeigt den Zusammenfluss von Dordogne (vorne) und Garonne am spitz zulaufenden Bec d'Ambès. Schon zur Römerzeit in der Antike war die Garonne ein wichtiger Verkehrsweg durch die Provinz Gallien (siehe unter Kelten) für den Weinhandel. Das Gebiet zwischen den zwei Flüssen heißt Entre-deux-Mers.
Drei Départements entlang der Garonne sind Haute-Garonne, sowie die nach Nebenflüssen benannten Tarn-et-Garonne und Lot-et-Garonne. Entlang den Ufern liegen die AOC-Bereiche Barsac, Cadillac - Côtes de Bordeaux, Cérons, Sauternes, Graves, Premières Côtes de Bordeaux und Haut-Médoc. Das linke Ufer entlang der Garonne und des Mündungstrichters Gironde wird als Rive gauche, das rechte entlang der Dordogne als Rive droite bezeichnet. Siehe auch unter Haut-Pays.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien