Ein historisches Flüssigkeitsmaß für Wein, womit zumeist ein Fass bzw. Holzbehälter mit lokal unterschiedlichen Volumina zu verstehen war. Die Bezeichnung leitet sich von „Fassbinden“ ab (siehe dazu unter Küfer). Im heutigen Sprachgebrauch bedeutet dies einen im Fass oder Tank abgefüllten Wein unbestimmter Menge. Im weiteren Sinne kann dies auch die Wein-Qualität kennzeichnen, ein ausschließlich im Gebinde (also nicht in Flaschen) abgefüllter Wein ist zumeist von geringerer bzw. einfacherer Qualität. Der Begriff wird aber auch allgemein für Weingefäße aller Art aus verschiedensten Materialien verwendet. Siehe auch Aufstellungen verschiedener Weinbehälter unter Fasstypen, Fass und Weingefäße.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 24.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)