wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.073 ausführlichen Einträgen.

Gelatine

Ein leimiger, glasartiger und durchsichtiger Eiweißstoff (Glutin), der durch Hydrolyse (Aufschluss) von Knochen, Knorpeln und Häuten erzeugt wird und zu den Harzen zählt. Die Wirkung ist ähnlich der Hausenblase. Gelatine ist elektrisch positiv geladen und zieht deshalb negativ geladene Stoffe an. Der Stoff wird für das Entschleimen von Traubenmost und Schönen von Wein verwendet. Damit werden vor allem bei Rotweinen zu hohe Gerbstoffanteile verringert, Geruchs- oder Geschmacksfehler beseitigt, sowie Farbkorrekturen vorgenommen. Zu beachten ist, dass sich damit ein Farbverlust von 10 bis 20% ergeben kann. Bei Weißweinen wird Gelatine zumeist nur nach einer Blauschönung (entfernen von Eisenverbindungen) als Mittel für eine sogenannte Nachschönung verwendet. Die Gelatine bildet einen flockigen Niederschlag, der mittels Filtration abgetrennt werden kann. Das Verfahren findet oft auch in Kombination mit den negativ geladenen Schönungsmitteln Aktivkohle, Kieselsol und Tanninen statt. Siehe auch unter Weinbereitung.

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.073 Stichwörter · 46.826 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.408 Aussprachen · 186.658 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe