Eine bis zum 17. Jahrhundert in Europa aber auch noch vereinzelt heute weit verbreitete und übliche Form der Weinberg-Gestaltung, die landesspezifisch unterschiedlich bezeichnet wurden. Inzwischen ist der Begriff „gemischter Satz“ innerhalb der EU nur im Weinbaugebiet Wien für Wiener Gemischter Satz DAC zulässig bzw. ursprungsgeschützt. In den anderen österreichischen Weinbaugebieten sind die Begriffe Mischsatz und in der Steiermark Steirischer Mischsatz in Verwendung. Die Rebsorten sind je Land und Weingarten individuell unterschiedlich. Die verschiedenen Bezeichnungen wurden vor allem auf den Weingartenbestand, aber auch auf den daraus gekelterten Wein bezogen. Die große Popularität dieser Weinart in Österreich bezeugt ein altes Sprichwort bzw. Redewendung: „Eine Rebsorte ist eine Geige, der gemischte Satz aber ist ein Orchester“.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien