Eine bis zum 17. Jahrhundert in Europa aber auch noch vereinzelt heute weit verbreitete und übliche Form der Weinberg-Gestaltung, die landesspezifisch unterschiedlich bezeichnet wurden. Die Bezeichnung Wiener Gemischter Satz DAC ist innerhalb der Europäischen Union nur im Weinbaugebiet Wien zulässig bzw. ursprungsgeschützt. In anderen österreichischen Weinbaugebieten sind auch die Begriffe Mischsatz und in der Steiermark Steirischer Mischsatz in Verwendung. Die Rebsorten sind je Land und Weingarten individuell unterschiedlich. Die verschiedenen Bezeichnungen wurden vor allem auf den Weingartenbestand, aber auch auf den daraus gekelterten Wein bezogen. Die große Popularität dieser Weinart in Österreich bezeugt ein altes Sprichwort bzw. Redewendung: „Eine Rebsorte ist eine Geige, der gemischte Satz aber ist ein Orchester“.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)