Der vorderasiatische Staat (russisch Grusinien) östlich des Schwarzen Meeres in Transkaukasien zählt zu den ältesten Weinbauländern. Es wird auch als Ursprung der kultivierten Weinrebe genannt, den man aber nach jüngsten Forschungen in der heutigen Türkei in Südost-Anatolien vermutet (Pfeil). Nach der Bibel ist am Berg Ararat nach Ende der Sintflut Noah gelandet. Angeblich sollen die bei der Stadt Wani in Imeretien gefundenen 5.000 Jahre alten Tonkrüge Kerne der Rkatsiteli-Rebe enthalten haben. Bereits 7.000 Jahre alte Traubenkerne kultivierter Reben deuten auf eine Selektion für die Züchtung besserer Rebsorten hin. Die Archäologie erbrachte Beweise, dass der Weinbau schon in frühester Zeit große Bedeutung genoss und fester Bestandteil der georgischen Kultur war. Im Museum der Hauptstadt Tiflis (Tbilissi) befindet sich ein mit Silber überzogenes, kurzes Stück Rebenholz, das in Trialeti im Süden gefunden und dessen Alter mit 3.000 v. Chr. bestimmt wurde. Zahlreiche Rebmesser, Steinkeltern, Mühlen, Ton- und Metallgefäße sowie Schmuck in Form von Trauben und Weinlaub aus der Zeit zwischen 3000 und 2000 v. Chr. wurden in Mukheta, Trialeti und Pitsunda sowie im Alazani-Tal ausgegraben.