Die rote Rebsorte stammt aus dem dalmatinischen Bereich Split in Kroatien. Synonyme sind Abokatac, Advokatac, Brgljun, Bugava, Carnjenak, Glavinuša Crna, Glavanjuša, Glavinka, Okatac, Okatac Crni, Okatac Veliki, Okatatz, Okatatze, Okatatz Noir, Pavisak, Plavac Dugi, Ružica, Ružica Crvena und Srliznak. Gemäß im Jahre 2013 erfolgten DNA-Analysen handelt es sich um eine vermutlich natürliche Kreuzung zwischen Plavac Mali x Vugava. Dies basiert allerdings auf nur 20 DNA-Markern (siehe dazu unter Molekulargenetik). Die spät reifende Rebe ist allgemein widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Rebstock-Krankheiten. Sie erbringt säurearme Rotweine, die im Süßwein Prošek verwendet werden. Die Sorte wird in geringen Mengen im Dalmatinischen Hinterland, sowie auf den kroatischen Inseln Šolta und Vis angebaut. Mit anderen autochthonen Sorten ist sie Teil eines Revitalisierungs-Projektes. Im Jahre 2016 wurde jedoch kein Bestand ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena