Der deutsche Weinbaufachmann und Pomologe Hermann Goethe (1837-1911) besuchte die Landwirtschafts-Akademie in Hohenheim. Danach war er ab dem Jahre 1860 Obergärtner am pomologischen Institut (Obstbau) in Reutlingen, ab 1862 Direktor der Landwirtschaftlichen Gartenbauschule in Obergoblitz bei Dresden, ab 1865 Lehrer für Gartenbau an der Gartenbauschule in Karlsruhe und schließlich ab dem Jahre 1869 Leiter der pomologischen Gärten in Geisenheim. Als Wanderlehrer gründete er im Jahre 1872 die Obst- und Weinbauschule Marburg (Maribor im heutigen Slowenien) und baute sie zu einer richtungsweisenden Musteranstalt aus. Hier selektionierte er die nach ihm benannte berühmte Unterlagsrebe Goethe Rupestris Nr. 9.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien