wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Goldloch

Einzellage in der Gemeinde Dorsheim im deutschen Anbaugebiet Nahe. Sie wurde erstmals im Jahre 1756 unter dem Namen „Am Loch“ urkundlich erwähnt, die heutige Bezeichnung mit dem Zusatz „Gold“ wurde erst im Jahre 1819 eingeführt. Der zugrundeliegende Flurname kann dreifach gedeutet werden: 1. An dieser Stelle wurde angeblich oder wirklich Gold gefunden; 2. eine ironische Bezeichnung für den Erzabbau im Dorsheimer Berg (Gold gesucht und Kupfererz gefunden); 3. die Winzer verdienten mit den Weinen aus dieser vorzüglichen Lage viel Gold (Geld). Das Goldloch schließt unmittelbar an die Einzellage Dorsheimer Pittermännchen an. Die exakt nach Süden ausgerichteten und zum Teil sehr steil terrassierten Weinberge in 210 bis 290 Meter Seehöhe mit 45 bis 55% Hangneigung umfassen 10,5 Hektar Rebfläche auf der Nordseite des Trollbachtales. Der Boden besteht aus steinig-grusigem Gehängelehm auf felsigen Konglomeraten des Rotliegend mit dünner Lehmschicht und hohem Anteil an Kieselsteinen. Hier wird ausschließlich die Sorte Riesling kultiviert. Einen Anteil an der Lage haben zum Beispiel die Weingüter Joh. Bapt. Schäfer, Kruger-Rumpf, Pieroth, Schlossgut Diel und Schömehl.

Stimmen unserer Mitglieder

Andreas Essl

Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.

Andreas Essl
Autor, Modena

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.197 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER