Die weiße Rebsorte stammt aus Portugal. Synonyme sind Agodello und Verdelho. Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Godello (Gouveio), Gouveio Estimado oder Verdelho verwechselt werden. Gemäß im Jahre 2013 erfolgten DNA-Analysen handelt es sich um einen der vielen direkten Nachkommen der Leitsorte Hebén; der zweite Elternteil ist jedoch unbekannt. Dies basiert aber auf nur 20 DNA-Markern (siehe dazu unter Molekulargenetik). Die früh bis mittel reifende, kleinbeerige Rebe ist empfindlich gegen Frost, sowie anfällig für Pilzkrankheiten wie Echten und Falschen Mehltau und Botrytis. Sie erbringt frische, fruchtige Weißweine mit blumigen Aromen. Die Sorte wird vor allem im Bereich Douro (als eine der weißen Hauptsorten für den Portwein) sowie auch im Bereich Dão kultiviert. Im Jahre 2016 wurden insgesamt 581 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)