wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Gutsabfüllung

Siehe unter Erzeugerabfüllung.

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war es in vielen Ländern Europas bei den meisten Weinproduzenten (Erzeugern) aus wirtschaftlichen Gründen üblich, den Wein in Fässern an Händler zu verkaufen. Diese füllten ihn dann oft auch weit außerhalb des Erzeugungsgebietes in Flaschen ab und nahmen auch die Etikettierung vor (im Sinnes des Weingesetzes als Abfüller). Dies führte nicht selten zu unsauberen Manipulationen und Weinverfälschungen.

Einführung der Erzeugerabfüllung

Einer der Pioniere, die sich für eine Erzeugerabfüllung einsetzten, war der junge Baron Philippe de Rothschild (1902-1988). Der Rotwein Château Mouton-Rothschild wurde erstmals im Jahre 1927 komplett auf dem Château abgefüllt. Gemäß einer Vereinbarung folgten dann alle Premier Crus - das Château Margaux allerdings erst viel später in den 1950er-Jahren. Ein am Etikett mit „Erzeugerabfüllung“ bezeichneter Wein ist nicht...

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.621 Stichwörter · 47.085 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.953 Aussprachen · 230.103 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER