Lateinische Bezeichnung (habere = an sich tragen) in der Biologie für die äußere Erscheinung eines Organismus mit der Gesamtheit aller wesentlichen und typischen visuell erkennbaren Eigenschaften eines Menschen, Tieres oder Pflanze sowie ihrer Relationen und Proportionen. Bei der Weinrebe bzw. Rebstock sind dies Blatt, Trieb, Wurzel, Weintraube, Holz, Wüchsigkeit, Blütezeit, Austriebszeitpunkt, Reifezeitpunkt und Ertrag. Außerdem wird für eine Rebsorten-Bestimmung auch die Resistenz (Widerstandsfähigkeit) bezüglich Krankheiten und Schädlingen herangezogen.
Die vier Rebsorten von links nach rechts: Cabernet Sauvignon, Riesling, Isabella, Nebbiolo
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien