Siehe unter Gröninger Fass.
Der Bau dieses Riesenweinfasses wurde von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg (1564-1613), dem protestantischen Bischof des Stiftes Halberstadt (Sachsen-Anhalt) in Auftrag gegeben. Dieser fungierte als Kunstmäzen, ließ großartige Bauwerke errichten und versuchte, den Wohlstand seines Landes durch Erschließung neuer Bergwerke und Trockenlegung von Sumpfland zu heben. Angeblich soll er im Jahre 1597 die Kartoffel in Deutschland eingeführt haben. Der Anlass für den Bau war die verlorene Wette eines Bischofs aus dem Rheinland. Das Fass wurde vom Küfer Michael Werner aus Landau 1594 fertiggestellt. Dieser hatte auch das erste Heidelberger Fass (wo heute ein noch größeres Fass steht) gezimmert....