wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Hefeböckser

Siehe unter Böckser.

Bezeichnung (auch Böxer, Böchser) für vor allem in Jungweinen auftretendem penetranten Aroma. Der Name leitet sich vom typischen, den Ausdünstungen eines Ziegenbocks gleichendem Geruch ab. Es handelt sich um einen der häufigsten Weinfehler, der auch oft eine Ablehnunsgrund bei der Qualitätsweinprüfung ist. Die Böckserformen können in verschiedenen Phasen der Weinbereitung vorkommen. Zumeist treten sie am Ende der Gärung oder in den ersten Wochen bei Ausbau auf dem Geläger auf. Die Ursachen sind vielschichtig und noch nicht alle erforscht.

Ursache

Die oft in Kombination auftretenden Ursachen sind mangelnde Nährstoffversorgung beim Rebstock-Wachstum, Reste von Pflanzenschutzmitteln, erhöhter Einsatz von Kaliumpyrosulfit, zu hohe Gärtemperaturen, hohe pH-Werte (alkalisch), zu starker Einsatz von Schwefel,...

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Christa Hanten

Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.

Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.197 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER