wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Das Anbaugebiet liegt in Hessen in Deutschland zwischen den drei Flüssen Neckar, Rhein und Main im Schutz des Odenwaldes am Westhang des Odenwaldes. Die Weinberge umfassen 467 Hektar Rebfläche entlang des Rheins. Schon die Römer betrieben hier in der Antike Weinbau und legten die „Via strata montana“ (Bergstraße) an. Die erste urkundliche Erwähnung bezüglich Weinbau erfolgte im Jahre 755 bezüglich der Schenkung eines Weinbergs in Heppenheim. 

Griesel & Compagnie - Weinberge Hessische Bergstraße

Klima und Boden

Das milde Klima veranlasste Kaiser Joseph II. (1741-1790) bei seiner Rückreise von der Krönung in Frankfurt zum Ausruf: Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden. Durch früh einsetzendem Frühling und spät beginnendem Herbst gibt es eine relativ lange Vegetationsperiode mit bester Sonneneinstrahlung und genügend Niederschlägen. Das ergibt optimale Bedingungen für den Weinbau. Die Hauptweingemeinden sind Heppenheim und Bensheim mit hauptsächlich Lößlehmböden. Buntsandstein gibt es nur auf zwei kleinen „Inseln“ (Heppenheimer Steinkopf und Maiberg). Nur im nördlichen Bereich (z. B. Zwingenburg) kommen vereinzelt Granitverwitterungsböden vor.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.547 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe