Beliebte Einzellagen-Bezeichnung in Deutschland. Neben den unten vier im Detail beschriebenen gibt es Einzellagen dieses Namens auch noch in den Gemeindenbzw. Anbaugebieten Bretzfeld, Dimbach, Hertmannsweiler, Langenbeutingen (alle Württemberg), Krum (Franken), Schwabbach, Siebeneich (Württemberg), St. Aldegund (Mosel), Stettfeld (Baden), Waldbach (Württemberg) und Zeutern (Baden).
Der Name leitet sich von einem keltischen Begriff für „kleiner Hügel“ ab. Erst später wurde daraus eine christliche Bedeutung. Dieser symbolisiert auch die hohe und exponierte Lage. Die heutige Größe ergab sich erst im Jahre 1922, als eine Zusammenfassung von 70 auf nur mehr 16 Lagennamen erfolgte. Die nach Süden ausgerichteten Weinberge in 110 bis 260 Meter Seehöhe mit 50 bis 65% Hangneigung umfassen 57 Hektar Rebfläche. Die mittelgründigen, steinigen Tonschiefer-Verwitterungsböden sind zum Teil von Blauschiefer durchzogen. Das Bild zeigt die Gemeinde Graach mit ihren Einzellagen Abtsberg, Domprobst, Himmelreich und Josephshöfer.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)