wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Hochkultur

Die Erziehungsform für Reben wurde in Österreich vom Weingutsbesitzer und Weinbaupionier Laurenz (Lenz) Moser III. (1905-1978) in den 1930er-Jahren im eigenen Betrieb in Rohrendorf im Kremstal (Niederösterreich) entwickelt. Nach Studienreisen in europäischen Weinbaugebieten übernahm er im Jahre 1929 das damalige Familienweingut. Heute gehört es nicht mehr der Lenz Moser-Familie, firmiert aber unter Lenz Moser AG. Ab Ende der 1920er-Jahre unternahm Moser Versuche mit einem weitzeiligen durch Drahtrahmen unterstützten System, die er Hochkultur nannte und nach ihm auch als „Moser-Kultur“ benannt und in der Folge weltweit bekannt wurde.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.621 Stichwörter · 47.085 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.953 Aussprachen · 230.103 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER