wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.076 ausführlichen Einträgen.

Hofgut Consequence

Das Weingut liegt in der Gemeinde Vogtsburg-Bischoffingen (Bereich Kaiserstuhl) im deutschen Anbaugebiet Baden. Es ist in Besitz von Manfred und Eva Maria Schmidt. Eigene Weine werden seit 1995 produziert, vorher wurden die Trauben an die örtliche Winzergenossenschaft geliefert. Die Weinberge umfassen 7,5 Hektar Rebfläche, die auf insgesamt 40 Parzellen in fünf verschiedenen Gemarkungen verteilt sind. Sie sind mit den Sorten Spätburgunder (30%), Grauburgunder (21%), Weißburgunder (12% ha), Müller-Thurgau (12%), Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Chardonnay und Muskateller bestockt. Das Ehepaar wurde mit den Folgen des konventionellen Weinbaus konfrontiert, als Eva Maria Schmidt an einer Allergie gegen die verwendeten Pflanzenschutzmittel erkrankte. Daraufhin wurden die Konsequenzen gezogen (woraus sich auch der originelle Weingutsname ableitet) und konsequent auf kontrolliert ökologischen Anbau umgestellt.

Hierbei werden unter anderem keine chemisch-synthetischen Stoffe eingesetzt. Organische und mineralische Dünger und/oder Einsaaten mit Leguminosen ersetzen den Einsatz von künstlichen/synthetischen Düngemitteln. Bei der Bekämpfung von Schädlingen und Rebkrankheiten wird auf die Stärkung der Abwehrkräfte der Reben und natürliche Pflanzenstärkungs-Schutzmittel gesetzt. Das Hofgut Consequence ist Mitglied im Verband ECOVIN. Auf Grund der Zersplitterung in kleine Flächen können keine Lagenweine produziert werden. Es gibt jedoch eine betriebsinterne und parzellengenaue Klassifizierung der Weinberge. So wird für die Erzeugung von Spitzenweinen die Kordon- und Lyra-Erziehung praktiziert. In den besten Lagen stehen weniger als 2.500 Reben pro Hektar.

Im Keller wird mit geringstmöglichem Einsatz von Technik gearbeitet, zum Beispiel wird auf die Verwendung von Schönungsmitteln verzichtet. Das Ergebnis sind fruchtige, aromatische Weine. Je nach Lesegut werden die Moste bei einer Temperatur zwischen 15 und 20 Grad Celsius mit Reinzuchthefen vergoren. Die Weißweine vergären in Edelstahl und werden dort fünf bis sechs Monate, oder 11 Monate in Barriques ausgebaut. Die besten Rotweine vergären im Holzbottich. Alle Rotweine werden in Barriques ausgebaut, jedoch kommen nur sehr hochwertige Qualitäten in neues Holz und das auch nur zu einem geringen Anteil. Der Ausbau in Barriques dauert je nach Qualität und Rebsorten 15 bis 35 Monate. Prädikats-Bezeichnungen werden nur bei edelsüßen Weinen verwendet.

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.076 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.411 Aussprachen · 186.785 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe