Das Weingut liegt in der Gemeinde Wilfersdorf im Norden des niederösterreichischen Weinbaugebietes Weinviertel. Das adelige Geschlecht der Familie Liechtenstein wurde bereits im 13. Jahrhundert durch Heinrich I. begründet. Seine Söhne traten in den Dienst Rudolfs von Habsburg (1218-1291). Die Familie erwarb in der Folge große Weinbau-Flächen. Einer der Nachfahren war Gundaker, der die Güter Wilfersdorf, Mistelbach, Poysdorf und Ringelsdorf erhielt. Das Schloss Wilfersdorf ist seit 1436 in ununterbrochenem Familienbesitzt. Es wurden schon damals fortschrittliche Weinbau-Methoden eingeführt. So wurde zum Beispiel im Jahre 1636 eine Kellerordnung erlassen, in der unter anderem die „Zuberaithung von Wein mit Schwebl“ genau geregelt war. Zur Domäne des Fürsten von Liechtenstein zählen in Wilfersdorf die Hofkellerei Stiftung Fürst Liechtenstein und das Schloss Wilfersdorf, sowie in Vaduz die Hofkellerei mit der Vinothek und das Spezialitäten-Restaurant Torkel. Die Weinberge der Domäne Vaduz zählen zu den besten Lagen im Rheintal. Der vier Hektar grosse Herawingert ist seit dem Jahre 1712 im Besitz der fürstlichen Familie und ist der bedeutendste Weinberg im Fürstentum Liechtenstein.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien