wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Homonym

Bezeichnung (auch Äquivokation) für die Eigenschaft eines Wortes, mehrdeutig zu sein. Ein Beispiel ist „Tau“, das einen morgendlichen Niederschlag, ein Seil oder den 19. Buchstaben des griechischen Alphabets bedeuten kann. Bei Rebsorten werden ähnliche Sorten manchmal unter einem Namen (Homonym) zusammengefasst, obwohl es sich genotypisch um eigenständige Varietäten handelt. Signifikante Beispiele sind Clevner, womit zahlreiche großteils nicht miteinander verwandet Rebsorten benannt werden, sowie vor allem Malvasia mit weit über 50 Sorten mit diesem Namensbestandteil. Auch durch die früher weit verbreitete Gepflogenheit, verschiedene Sorten im Weinberg durcheinander anzupflanzen (Gemischter Satz) waren gemeinsame Namen sehr häufig. Im Gegensatz zum Homonym steht das Synonym mit unterschiedlichen Bezeichnungen für denselben Begriff. Es gibt aber auch Rebsortenbezeichnungen, die auf Grund einer gemeinsamen Eigenschaft für mehrere Rebsorten verwendet werden. Ein Beispiel für Italien ist Pagadebit („Schuldenzahler“) für Rebsorten mit hohen Erträgen.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Christa Hanten

Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.

Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.601 Stichwörter · 47.100 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.934 Aussprachen · 227.156 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER