wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Honigtau

Bezeichnung (auch Meltau, nicht zu verwechseln mit Mehltau) für das klebrige und zuckerreiche Sekret, die verschiedene Insekten wie Blattläuse, Rebenschmierläuse, Schildläuse und Zikaden auf Blättern und Beeren von Rebstöcken hinterlassen. Da die Insekten den im aufgesaugten Pflanzensaft enthaltenen Zucker nicht restlos verwerten können, scheiden sie den Stoff durch den After aus. Dieser Saft ist wiederum von anderen Insekten eine sehr begehrte Nahrung. Das sind vor allem Ameisen, aber auch Bienen, Fliegen, Marienkäfer, Schmetterlinge und Wespen

Honigtau - ein Blatt vollkomen voll mit Honigtau

Auswirkung auf Weinqualität

Wenn der Hobigtau nicht von anderen Insekten verzehrt wird, wird er sehr schnell von Rußpilzen besiedelt, was dann die Photosynthese der befallenen Pflanzen behindert. Wenn der Stoff in das Erntegut gelangt, kann der Weingeschmack negativ beeinträchtigt werden. Das Bild zeigt ein Rebenblatt, das vollkommen von Honigtautropfen übersät ist.

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.621 Stichwörter · 47.088 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.953 Aussprachen · 229.493 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER