Die rote Rebsorte stammt aus Kroatien. Synonyme sind Corbina, Crevatizza, Karbonera, Markolina, Negrara, Negrona (Italien); Hrvatica Crna, Jarbola (Kroatien). Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Die Vermutung, dass sie mit der italienischen Croatina (mit gleicher Namenbedeutung) identisch sei, wurde durch im Jahre 1999 erfolgte DNA-Analysen widerlegt. Dabei hat sich auch herausgestellt, dass die schwarzbeerige Sorte Jarbola identisch ist. Hingegen ist eine weißbeerige Sorte namens Jarbola Bijela nicht verwandt. Die früh bis mittel reifende, ertragreiche Rebe ist besonders anfällig gegen Falscher Mehltau. Sie erbringt eher farbschwache Rotweine, weshalb sie besser für Roséweine geeignet ist. Die Sorte wird im Nordwesten der kroatischen Halbinsel Istrien angebaut. In Italien wird sie vor allem in Venetien und Apulien auf 53 Hektar Rebfläche mit stark fallender Tendenz kultiviert. Im Jahre 2016 wurde aber nur ein italienischer Bestand ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi