Eine Variante des Umkehrerziehung-Sytems; siehe dort.
Diese Erziehungsform (auch Umkehrkultur) zählt im weiteren Sinne zur großen Gruppe der Kordonsysteme. Sie wurde in den 1960er-Jahren vor allem in Österreich entwickelt. Die Fruchtriebe werden dabei statt von unten nach oben „umgekehrt“ von oben nach unten erzogen. Da diese nicht angebunden werden, hängen die Sommertriebe nach Erreichen einer gewissen Länge durch das Eigengewicht und Gewicht der Trauben nach unten.
Der Aufbau der Unterstützungsvorrichtung beschränkt sich auf einen Drahtrahmen mit einem kräftigen Draht in Höhe des Kordons und entsprechend hohen Stützpfählen für jeden Rebstock. Die Kordone werden dabei auf 1,6 bis 1,8 Meter hochgezogen, damit die Fruchttriebe in genügender Länge nach unten wachsen können und nicht am Boden liegen. Die herabhängenden Triebe können zur Glockenbildung und damit zu einer Laubverdichtung führen. Das Wachstum der Triebe wird nach unten gelenkt. Dies sorgt...
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena