Der deutsche Biologe und Agronom Professor Dr. Dr. Bernhard Husfeld (1900-1970) studierte an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. Im Jahre 1923 wurde er Assistent von Dr. Erwin Baur (1875-1933) an dessen Institut für Vererbungsforschung. Dieser übertrug im die Aufgabe, die Erkenntnisse der Vererbungslehre in die Rebenzüchtung umzusetzen. Im Jahre 1928 gründete Baur die Abteilung für Rebenzüchtung in Müncheberg (Mark Brandenburg) als Außenstelle des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Züchtungsforschung (KWI). Baur führte die Resistenz-Züchtung ein und betraute damit seinen Assistenten. Husfeld promovierte 1932 mit einer Arbeit über die Züchtung plasmopararesistenter Reben (Falscher Mehltau). Nach dem Tod von Baur wurde Husfeld 1933 interimistischer Institutsleiter und nach der Bestellung von Dr. Wilhelm Rudorf (1891-1969) im Jahre 1936 dessen Stellvertreter. Er initiierte ein umfangreiches Zuchtprogramm mit dem Ziel einer „Idealrebe“.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg