Im Jahre 1975 wurde in Kanada die erste Lizenz seit der Prohibition (1916-1927) für einen privaten Weinbau-Betrieb vergeben, dies war die Geburtsunde des Weingutes Inniskillin in der Provinz Ontario. Es liegt auf der Niagara-Halbinsel in Nähe der berühmten Fälle. Hier war vorher eine Farm gleichen Namens (die wiederum nach einer nordirischen Stadt benannt wurde). Im Jahre 1978 wurde eine neue Kellerei errichtet. Die beiden Gründer waren Donald J. P. Ziraldo (geb. 1948) und der aus Niederösterreich stammende Dr. Karl Kaiser (1941-2017). Sie setzten von Anfang an auf Sortenweine aus Niagara White und pflanzten in der Folge die heute dort kultivierten europäischen Vitis-vinifera-Reben Cabernet Franc, Chardonnay, Gamay, Merlot, Pinot Gris, Pinot Noir und Riesling an. Europäische Sorten und ein trockener Ausbau waren zu dieser Zeit in Kanada noch ein absolutes Novum. Das Weingut begründete damit den modernen, kanadischen Weinbau. Karl Kaiser initiierte als Kellermeister die Produktion des ersten kanadischen Eisweins aus Vidal Blanc, der in der Folge viele internationale Preise errang.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien