Bezeichnung (auch Invertose) für das Gemisch von Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker) und einem Rest von Saccharose (Haushaltszucker). Es wird durch das Enzym Invertase bei der Aufspaltung des Zweifachzuckers Saccharose gebildet. Im Bienenhonig ist Invertzucker in natürlicher Form enthalten. Im Gegensatz zu gewöhnlichem Zucker neigt er nicht zur Kristallbildung und zieht Feuchtigkeit an. Er ist jedoch je nach Menge der enthaltenen Fructose mehr oder weniger flüssig, da es ausschließlich diese Zuckerart ist, die nicht kristallisiert. In den Weintrauben erfolgt während der Reifung die Aufspaltung von Saccharose in seine Bestandteile. Der Zuckergehalt im Wein (aller vorkommenden Arten) wird in Summe mit „Invertzucker in g/l“ angegeben. Diese Maßeinheit wird bei EU-Verordnungen verwendet. Siehe auch unter reduzierender Zucker und Zucker.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)