Der Westküste von Griechenland vorgelagerte Inselgruppe im namensgebenden Ionischen Meer. Die Inseln wurden im 9. Jahrhundert vor Christi des vom Festland kriegerisch abgedrängten und namensgebenden Volksstammes der Ionier besiedelt (siehe dazu auch unter Attika). Über vier Jahrhunderte wurden im Zeitraum 1386 bis 1797 die Inseln vom Stadtstaat Venedig beherrscht, dieser italienische Einfluss ist heute noch bemerkbar. Die Inseln eignen sich durch das milde Klima hervorragend für den Weinbau, es gibt auch ausreichend Regen. Hier gibt es viele autochthone Rebsorten wie zum Beispiel Agiomavritiko, Areti, Asprouda, Avgoustiatis, Goustolidi, Katsakoulias, Korinthiaki, Pavlos (Malvasia Bianca Lunga), Robola, Skiadopoulo und Theiako Mavro. Weinbau gibt es auf Ithaka (auf der die homerische Sagengestalt Odysseus König war), Kefallonia (einzige mit POP-Appellation), Korfu, Lefkada, Kythera, Paxos und Zakynthos. Die Weinberge umfassen insgesamt rund 8.700 Hektar Rebfläche. Weitere zahlreiche Inseln gibt an der Ostküste Griechenlands; siehe dazu unter Ägäis.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi