wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Israel

Das Land Kanaan als Ursprung des heutigen Israel zählt zu den ältesten Weinbaugebieten. Das „Gelobte Land“ wurde unter Abraham etwa 2000 bis 1900 und unter Moses etwa 1300 bis 1200 v. Chr. von den Israeliten besiedelt. Es handelte sich aber bei den zwei Ereignissen nicht genau um dasselbe Gebiet, denn die Grenzen waren fließend und änderten sich ständig. Kanaan erstreckte sich von Sidon (heute Sayda im Libanon) bis Gaza und umfasste den Küstenstreifen samt Hinterland an der Ostküste des Mittelmeeres mit heutigem Israel und Teilen von Libanon, Jordanien und Syrien. Der heutige Name Palästina (nicht zu verwechseln mit dem wesentlich kleineren palästinensischen Autonomie-Gebiet im Westjordanland) entstand erst im 2. Jahrhundert n. Chr. unter römischer Herrschaft. Zur Zeit des Moses lag im Norden bis Nordosten Phönikien (Syrien, Libanon), das Hethitische Königreich (Armenien) und Assyrien (Irak), sowie im Süden Ägypten (Oberes Reich). In diesen Ländern nahm Weinbau eine wichtige Stellung ein und die Landschaft Mesopotamien gilt als eine der Wiegen der Weinkultur.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.885 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe