Das neuseeländische Weingut in Blenheim im Bereich Marlborough (South Island) wurde im Jahre 1988 von John Stichbury gegründet. Der erstpruduzierte Jahrgang war 1991. Der Betrieb ist nach Adam Jackson (dem Urgroßvater mütterlicherseits von John Stichbury) benannt, der im 19. Jahrhundert im Bereich Marlborough Getreide anbaute. Das auf dem Etikett abgebildete Wahrzeichen des Weingutes ist ein im Jahre 1867 vom Urgroßvater gepflanzter und heute immer noch bestehender Gummibaum. Anfangs wurden die Weine außer Haus, aber seit März 2004 in der eigenen, neuerbauten Kellerei vinifiziert. Die eigenen Rebflächen betragen 73 Hektar, Trauben weiterer 40 Hektar von Vertragswinzern werden verwendet. Die Weine werden aus den Sorten Chardonnay, Pinot Noir, Riesling und Sauvignon Blanc produziert. Die Premiumweine des Hauses sind der Marlborough Sauvignon Blanc, Chardonnay Reserve (in 100% neuer französicher Eiche ausgebaut) und der edelsüße Botrytis-Riesling. Bereits seit dem Jahrgang 2002 werden die Sauvignon Blancs mit Drehverschluss abgefüllt.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)