wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.119 ausführlichen Einträgen.

Jájin mewuschal

Hebräische Bezeichnung (auch Yáyin mevushal) für einen „gekochten (pasteurisierten) Wein“; siehe unter koscherer Wein.

Der Weingenuss spielte im jüdischen Leben bei allen Festen seit jeher eine bedeutende, rituelle Rolle, mit vielen Beispielen im Alten Testament der Bibel. Mäßiger Genuss wird den Gläubigen als der Gesundheit zuträglich empfohlen. Beim Sabbat wird Wein zu Beginn (Kiddusch) und am Ende (Havdala) getrunken. Am Beginn des Sabbats (Freitagabend) wird ein Becher mit Wein (Kidduschbecher) während der Feier viermal gefüllt. Zuerst spricht der Vater den Segen über den Wein: Gepriesen seist du, Gott unser Herr, Herrscher des Himmels und der Erde, der du die Frucht der Rebe geschaffen hast. Dann trinkt er einen Schluck und reicht ihn an alle weiter. Der Wein ist ein Symbol der Freude darüber, dass Gott dem Jüdischen Volk den Sabbat geschenkt hat.

Am Ende des Sabbats (Samstagabend) wird als Ritual ein Becher mit Wein so voll eingegossen, dass er überfließt. Dies soll den überströmenden Segen Gottes für den Sabbat und die kommende Woche sybolisieren bzw. deutlich machen. In diesem Zusammenhang wird des Öfteren auch der Begriff „Kiddusch-Wein“ (Segens-Wein) verwendet. Auch beim vom 15. bis zum 21. Nisan (erster Monat nach dem „religiösen“ Kalender) gefeierten Passahfest, das in Erinnerung an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und damit Befreiung aus der Sklaverei gefeiert wird, hat koscherer Wein eine ganz besondere Bedeutung.

Gesetze für Speisen und Wein

Die Jüdischen Gesetze für die Zubereitung von Speisen und Getränken (hebr. Kaschrut) sind im Tanach (normative Bibeltexte, ein Teil davon ist die Tora), im Talmud (Auslegung von Regeln im Alltag) sowie im rabbinischen Schrifttum festgelegt. Lebensmittel und die aus ihnen hergestellten Speisen sind entweder „koscher“ (hebräisch für „rein“, „tauglich“ oder „geeignet“) und damit essbar oder „trefe“ (auch „tame“) und damit unrein und...

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Christa Hanten

Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.

Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.119 Stichwörter · 46.880 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.453 Aussprachen · 188.372 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe