Die rote Rebsorte stammt aus Spanien. Synonyme sind Gorda, Tinta Gorda (Portugal); Cojón de Gato, Malvasía Negra, Mencía Gorda, Mouratón (zweiter Hauptname), Negreda Preta, Negrera, Négron de Aldán, Nepada, Tinta Negreda, Villarino (Spanien). Gemäß im Jahre 2020 erfolgten DNA-Analysen handelt sich um eine vermutlich natürliche Kreuzung zwischen Cayetana Blanca x Alfrocheiro. Dies basiert allerdings auf nur 20 DNA-Markern (siehe dazu unter Molekulargenetik). Trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten darf sie nicht mit den Sorten Aramon Noir, Malvasia Nera di Brindisi (Malvasía Negra), Mencía, Petit Bouschet (Négron de Aldán) oder Tempranillo verwechselt werden. Die früh reifende Rebe ist anfällig für Botrytis und Echter Mehltau. Sie erbringt fruchtige, dunkelfarbige Rotweine mit mäßigem Alkoholgehalt und Kräuteraroma. Die Sorte wird in der Region Kastilien-León hauptsächlich in der Provinz Zamora z. B. im DO-Bereich Arribes kultiviert. Die spanische Anbaufläche beträgt 1.409 Hektar. In Portugal wird sie in den Bereichen Beiras und Trás-os-Montes auf 135 Hektar Rebfläche angebaut. Im Jahre 2016 wurden insgesamt 1.545 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien