Der deutsche Diplombiologe Andreas Jung (*1961) studierte Biologie und Ethnologie an der Albert Ludwigs-Universität in Freiburg (Baden-Württemberg) mit den Schwerpunkten Pflanzensystematik, Geobotanik, Pflanzenphysiologie, Limnologie und Ethnoökologie. Seine Diplomarbeit schloss er am Weinbauinstitut Freiburg über das pflanzliche Nahrungsangebot für Raubmilben im Weinbau ab. Von 1998 bis 2005 war Jung wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Züchtungsforschung Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof in Siebeldingen in der Abteilung Genetische Ressourcen-Genbank Rebe. Seine Tätigkeits-Schwerpunkte lagen in der Beschreibung, Identifizierung und Charakterisierung alter Rebsorten, Neudefinition der OIV-Merkmale, Standardisierung der Mikrosatellitenanalyse (siehe Molekulargenetik) bei der genetischen Charakterisierung von Rebsorten, Sorten-Identifizierung in alten Weinbergen an der Badischen Bergstraße, sowie Sortenevaluierung. Er hat Praxiserfahrung im Bereich Rebsorten und Weinbau.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)