Dieser Weinfehler ähnelt etwas dem Böckser und wird nach der Ursache auch als „Lichtgeschmack“ bezeichnet. Zumeist tritt er in Flaschenweinen auf und wird durch Lichteinwirkung (vor allem Tageslicht aber auch Kunstlicht) hervorgerufen, wobei besonders Weine in hellen, durchsichtigen Flaschen gefährdet sind. Ursache ist UV-Licht, deshalb sind Weine in dunklen Flaschen auch besser geschützt. Es gibt aber auch schon UV-Licht-undurchlässige weiße Flaschen aus speziellem Glas. Gefährdet sind vor allem Weine mit hohem Eiweißgehalt. Der Wein riecht käseartig, der Geschmack wirkt abgestanden und faulig. Dafür sind bestimmte Thiole (Schwefelverbindungen) verantwortlich. Eine Bekämpfung erfolgt wie beim Böckser durch Kupfersulfat oder Silberchlorid. Ähnliche Fehler sind Eiweißtrübung, Lindton und Milchsäurestich.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen