wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Kaliumpyrosulfit

Das farblose und nach Schwefel riechende Pulver (auch Kaliummetabisulfit, Kaliumdisulfit oder KPS) ist das Kaliumsalz der instabilen schwefligen Säure. Die Verbindung zersetzt sich unter sauren Bedingungen und setzt dabei gasförmiges Schwefeldioxid frei. Sie wird als Zusatzstoff E 224 in der Lebensmittelindustrie vor allem als Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel und Farbstabilisator verwendet, etwa in Fruchtsäften, Trockenobst oder Kartoffelprodukten.

Weinbau

Auch im Weinbau kommt Kaliumdisulfit zur Anwendung. Es dient zum gezielten Schwefeln von Maische, Traubenmost oder fertigem Wein, um unerwünschte Mikroorganismen zu hemmen und oxidative Prozesse zu verhindern. Der dabei eingebrachte Anteil an Kalium kann die Kristallbildung von Weinstein (Kaliumhydrogentartrat) fördern. Zur vordorglichen Nasskonservierung leerer Gebinde (zum Beispiel bei Holzfässern) wird Kaliumpyrosulfit häufig gemeinsam mit Weinsäure in Wasser gelöst und so zur hygienischen Zwischenlagerung eingesetzt.

Stimmen unserer Mitglieder

Andreas Essl

Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.

Andreas Essl
Autor, Modena

Das größte Weinlexikon der Welt

26.621 Stichwörter · 47.085 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.953 Aussprachen · 230.103 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER