wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Kaliumpyrosulfit

Das farblose (weiße) nach Schwefel riechende Pulver (auch auch Kaliummetabisulfit, Kaliumdisulfit oder kurz KPS) ist das Kaliumsalz der schwefligen Säure. Unter sauren Bedingungen wird die Verbindung Schwefeldioxid abgespalten (in reinem Wasser gibt es keine Wirkung). Es wird vor allem als Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel und Farbstabilisator in der Lebensmittelindustrie (deklariert durch den Code E 224) wie zum Beispiel in Fruchtsäften eingesetzt. KPS wird auch bei der Weinbereitung zum Schwefeln von Maische, Traubenmost oder Wein verwendet. Das eingebrachte Kalium begünstigt den Ausfall von Weinstein. Des Weiteren wird es auch gemeinsam mit Weinsäure aufgelöst in Wasser zur Nasskonservierung von Fässern bzw. Gebinden eingesetzt. Siehe auch unter Kalium und Mittel bei der Weinbereitung.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Christa Hanten

Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.

Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.575 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe