wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Kammertbau

Bezeichnung für ein in Deutschland, vor allem in der südlichen Pfalz, bis Anfang des 20. Jahrhunderts gebräuchliches Erziehungssystem. Es geht auf ein bereits von den Römern praktiziertes System zurück. Bei diesen wurden auf vier senkrecht angeordnete Pfählen Balken gelegt, so dass eine Art Kammer enstanden ist.

Kammertbau

In der Fachliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts wird diese Form detailliert beschrieben. Eine Kammertanlage bestand aus einem niedrigen Holztraggerüst mit 80 cm Höhe und „Kammern” von ca. 1,10 m Stützenabstand und ca. 0,80 m Zeilenbreite. Mit Längs- und Querlatten sprach man von geschlossenem, ohne Querlatten von offenem Kammertbau. Mehrere Rebzeilen bildeten einen „Schemel“, zwischen denen mit Gras bewachsene Gänge zum Materialtransport verblieben. Das Fruchtholz der Rebstöcke, die in ca. 80 cm Abstand in den Rebzeilen gepflanzt waren, wurde an den Längsbalken mit Bindeweiden befestigt. Ab dem Jahre 1860 wurden die Längsbalken durch Drähte ersetzt, und es entstanden die ersten Drahtrahmenanlagen. Die Drahtrahmensysteme verdrängten dann den Kammertbau. Siehe Aufstellungen unter Erziehungsform (Systeme) und Weingartenpflege (Tätigkeiten).

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.382 Stichwörter · 46.989 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.716 Aussprachen · 202.680 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER