Die zu Spanien zählende Inselgruppe Kanaren (span. Canarias) mit rund 7.500 km² liegt im Atlantik vor der Nordwestküste Afrikas. Das sind 1.100 km vom Festlandspanien, die östlichste Insel Lanzarote ist aber nur 100 Kilometer von Afrika (Marokko) entfernt. Als die Römer in der Antike auf der Insel Fuerteventura landeten, fanden sie zahlreiche Rudeln wilder Hunde vor, deshalb nannten sie das Eiland „Insula Canaria“ (Hundeinsel). Im Jahre 1402 landete ein spanisches Schiff auf Gran Canaria und fand dort die Urbevölkerung der Guanchen vor, dieses Volk lebte noch wie in der Steinzeit. Die Spanier und Portgiesen brachten bis zum Ende dieses Jahrhundert ihre einheimischen Rebsorten mit und begründeten den Weinbau. Damals waren süße, alkoholschwere Weine beliebt, die aus den weißen Sorten Moscatel und Malvasia gekeltert wurden. Der Wein wurde als „Canary-Sack“ bezeichnet und in großen Mengen nach England und Nordeuropa exportiert. Zur Zeit von William Shakespeare (1564-1616) war der Insel-Wein bereits berühmt, in „Was ihr wollt“ verlangt Sir Toby Belch nach „a cup of canary“.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)