Die Autonome Region der Kanaren (span. Islas Canarias) gehört zu Spanien und liegt im Atlantik vor der Nordwestküste Afrikas auf der Höhe von Marokko. Sie besteht aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln und umfasst 7.447 km². Die Entfernung zum Festlandspanien beträgt 1.100 km, die östlichste Insel Lanzarote ist aber nur 100 km von Afrika entfernt. 550 km nördlich liegt die portugiesische Inselgruppe Madeira. Die Nord-Süd-Ausdehnung der Kanaren beträgt 212 km und die West-Ost-Ausdehnung 340 km. Es gibt zwei Provinzen mit jeweils einer Hauptstadt:
Als die Römer in der Antike auf der Insel Fuerteventura landeten, fanden sie zahlreiche Rudeln wilder Hunde vor, deshalb nannten sie das Eiland „Insula Canaria“ (Hundeinsel). 1402 landete ein spanisches Schiff auf Gran Canaria und fand dort die Urbevölkerung der Guanchen vor, die noch wie in der Steinzeit lebten. Die Spanier und Portgiesen brachten bis zum Ende des Jahrhundert ihre einheimischen Rebsorten mit und begründeten den Weinbau.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)