Den Korken bedeckende Kapsel, die zumeist einen auf den Wein oder Produzenten hinweisenden Aufdruck enthält. Diese Kapsel ist oberster Teil einer den Flaschenhals eng umschließenden Folie. Dadurch wird der Korken vor dem Austrocknen, der Verschmutzung mit zum Beispiel Bakterien sowie Befall durch die Korkmotte und deren Eiablage geschützt und außerdem auch die OTR-Rate (Gasaustausch) zwischen Flascheninhalt und Außenwelt bzw. Zutritt von Sauerstoff verlangsamt. Last but not least wird damit auch ein dekorativer Zweck erreicht.
Die Kapsel kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Die früher übliche toxische Bleikapsel, die verharmlosend auch als Stanniolkapsel (ursprünglich eine Bleisilberlegierung) bezeichnet wurde, ist in der Zwischenzeit im Weinbau verboten. Heute werden die Kapsel aus dem neutralen, nichttoxischem Zinn (ebenfalls als Stanniol bezeichnet), dem wesentlich günstigerem aber nicht so dicht am Flaschenhals anliegendem Aluminium, aber auch vor allem bei einfachen Weinen aus Kunststoffen wie zum Beispiel PET, Polyethylen, PVC oder PVDC gefertigt.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena