Die griechische Insel (auch Kefallinia, Kephallonia, Zephalonia) ist die größte der Ionischen Inselgruppe und umfasst mit einigen Nebeninseln über 900 km². Der Hauptort ist Argostolion. Schon zu Homers Zeiten (8. Jhdt. v. Chr.) wurde hier Wein angebaut. Die Insel stand im Verlaufe ihrer Geschichte unter Herrschaft der Römer, Franken, Türken, Venezianer, Franzosen und Engländer. Im Jahre 1953 gab es ein schweres Erdbeben, fast die Hälfte der Bevölkerung verließ die Insel. In den 1980er-Jahren trat hier erstmals die Reblaus auf und verursachte große Probleme. In einer Seehöhe von 250 bis 800 m werden auf kargen, steinigen Kalksteinböden vorwiegend autochthone Rebsorten kultiviert. Die häufigste ist Robola, weitere sind Thiniatiko (Mavrodaphne), Moschato Aspro (Muscat Blanc), Perahoritiko (Savatiano), Tsaoussi und Zakynthino. Es gibt drei POP-Appellationen.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen