wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Von jedem Produzenten, Weinhändler und Verarbeiter von Wein, Keltertrauben, Traubenmost und Traubensaft zu führendes Eingangs- und Ausgangs-Verzeichnis. Diese werden heute in elektronischer Form geführt, wofür es verschiedene Softwarelösungen gibt. Im Kellerbuch sind folgende Einträge zwingend:

Größe und Bezeichnung der bewirtschafteten Rebflächen; Menge der eigenen Produktion an Wein und Traubensaft als Zugang; Menge der erworbenen oder abgegebenen Erzeugnisse; Datum des Zu- und Abganges sowie Namen und Anschriften der Unternehmer, an die Erzeugnisse abgegeben bzw. von denen Erzeugnisse erworben wurden; Verschnittmengen; Ausmaß der Anreicherung; Schwund einschließlich der Menge des abgezogenen Gelägers und Eigenverbrauch; staatlicher Prüfnummer (Österreich) oder Amtliche Prüfnummer (Deutschland); Banderole-Nummer.

Stimmen unserer Mitglieder

Andreas Essl

Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.

Andreas Essl
Autor, Modena

Das größte Weinlexikon der Welt

26.501 Stichwörter · 47.052 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.834 Aussprachen · 219.097 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER