Bezeichnung (auch Rüttelstrich, Rüttelstreifen, frz. marque) für eine mittels Kreide oder Farbe angebrachte Markierung am Flaschenboden von Schaumweinflaschen, die nach der traditionellen Méthode champenoise mit manueller Remuage (Rüttelung) produziert werden. In der Regel wird bei einem Rüttelvorgang die Flasche um ein Achtel (45°) oder Viertel (90°) weitergedreht und steiler gestellt. Die Markierung dient dem Remueur (Rüttler) als Positionierungshilfe bzw. lässt den Drehungsumfang besser erkennen. Die österreichische Sektkellerei Schlumberger bringt aus Marketinggründen den Kellereipunkt an den Flaschen in dauerhafter Form an und garantiert dadurch die Méthode classique. Siehe die einzelnen Schaumwein-Produktionsschritte unter Champagner.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi