In vielen Religionen spielt Wein eine wichtige und auch liturgische Rolle beim Gottesdienst. Er wurde seit Urzeiten als gottgefällige Opfergabe verwendet sowie als Medium verstanden, mit Gott oder den Göttern in mystische Verbindung zu treten. Bei vielen Völkern gab es eigene Weingötter, zum Beispiel den Bacchus bei den Römern und den Dionysos bei den Griechen. Auch in der Bibel gibt es zum Thema Wein an zahlreichen Stellen zum Teil umfangreiche Zitate. Ein zentraler Glaubenspunkt der römisch-katholischen Kirche ist die Umwandlung von Brot und Wein in Christi Fleisch und Blut im Rahmen der Eucharistie. Die Bereitung von Messwein war deshalb von Anfang an unverzichtbar für die Ausübung der Messe und eine maßgebliche Motivation. Viele Klöster haben sich deshalb dem Weinbau und der Weinbereitung professionell gewidmet. Zahlreiche heute noch bestehende Weinlagen haben ihren Ursprung in Klostergründungen des frühen Mittelalters.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg