Einzellage in der Gemeinde Bad Neuenahr im deutschen Anbaugebiet Ahr. In alten Lagenkarten wird sie als „An dem Kirchtürmchen“ bezeichnet. Der Name leitet sich möglicherweise von den in den alten Weinorten Hemmessen, Beul und Wadenheim gelegenen Kapellengütern mit ihren Türmen oder von der guten Sicht von der Lage auf den Kirchturm der alten katholischen Kirche in Neuenahr ab. Sie wird im Westen durch die Lage Daubhaus und im Osten durch die Lage Schieferlay begrenzt. Ein recht beträchtlicher Teil der historischen Lage wurde einem Autobahnzubringer geopfert, der jetzt die Lage durchschneidet. Der nach Südosten bis Südwesten ausgerichtete Weinberg in 120 bis 160 Meter Seehöhe mit 10 bis 40% Steigung umfasst dadurch heute nur mehr neun Hektar Rebfläche. Die recht unterschiedlichen Böden bestehen aus Grauwacke, Grauwackeschiefer, Löss, Lösslehm, Gehängelehm und Schiefer, die mit einer kräftigen Schicht aus Ton und Humus bedeckt sind. Hier werden vor allem die Rotweinsorten Spätburgunder (Pinot Noir), Blauer Portugieser und Domina angebaut. Anteile an der Lage haben zum Beispiel die Weingüter Bertram Julia, Deutzerhof, Kreuzberg und Lingen Peter.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien