Die zu den ältesten Weinbauinstituten der Welt zählende Einrichtung wurde im Jahre 1860 in Klosterneuburg (Niederösterreich) über Initiative von Eduard Schwäger Freiherr von Hohenbruck (1800-1876), Vizedirektor der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft Wien, im Stift Klosterneuburg als „Niedere Stiftsweinbauschule“ eröffnet. Die Oberleitung hatte der Chorherrenstifts-Prälat Adam Schreck inne, die fachliche Leitung wurde als erstem Direktor August-Wilhelm Freiherr von Babo (1827-1894) übertragen, dem Erfinder der Klosterneuburger Mostwaage (siehe dazu unter Mostgewicht). Das Institut wurde 1874 zur staatlichen Lehranstalt erhoben und in Gumpoldskirchen, Krems, Mistelbach und Retz Weinbau-Fachschulen gegründet. Im Jahre 1863 erfolgte eine Übernahme durch das Land Niederösterreich. Im Jahre 1870 wurde (neben der Weinbauschule als selbständige Anstalt) die Oenochemische Versuchs-Station etabliert und mit der Leitung Leonhard Roesler (1839-1910) betraut. Die nächsten dreißig Jahre waren (auch) von Kampf gegen die Reblaus und den Mehltau geprägt.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena