wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Klosterneuburger Weinbauinstitut

Die zu den ältesten Weinbauinstituten der Welt zählende Einrichtung wurde im Jahre 1860 in Klosterneuburg (Niederösterreich) über Initiative von Eduard Schwäger Freiherr von Hohenbruck (1800-1876), Vizedirektor der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft Wien, im Stift Klosterneuburg als „Niedere Stiftsweinbauschule“ eröffnet. Die Oberleitung hatte der Chorherrenstifts-Prälat Adam Schreck (1833-1901) inne, die fachliche Leitung wurde als erstem Direktor August-Wilhelm Freiherr von Babo (1827-1894) übertragen, dem Erfinder der Klosterneuburger Mostwaage.

Klosterneuburger Weinbauinstitut

Das Institut wurde 1874 zur staatlichen Lehranstalt erhoben und in Gumpoldskirchen, Krems, Mistelbach und Retz Weinbau-Fachschulen gegründet. 1863 erfolgte eine Übernahme durch das Land Niederösterreich. 1870 wurde (neben der Weinbauschule als selbständige Anstalt) die Oenochemische Versuchs-Station etabliert und mit der Leitung Leonhard Roesler (1839-1910) betraut. Die nächsten 30 Jahre waren von Kampf gegen Reblaus und Mehltau geprägt.

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.601 Stichwörter · 47.100 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.934 Aussprachen · 227.156 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER