Ein Geruch nach gekochtem Kohl deutet auf den Weinfehler Böckser hin; siehe dort.
Bezeichnung (auch Böxer, Böchser) für vor allem in Jungweinen auftretendem penetranten Aroma. Der Name leitet sich vom typischen, den Ausdünstungen eines Ziegenbocks gleichendem Geruch ab. Es handelt sich um einen der häufigsten Weinfehler, der auch oft eine Ablehnunsgrund bei der Qualitätsweinprüfung ist. Die Böckserformen können in verschiedenen Phasen der Weinbereitung vorkommen. Zumeist treten sie am Ende der Gärung oder in den ersten Wochen bei Ausbau auf dem Geläger auf. Die Ursachen sind vielschichtig und noch nicht alle erforscht. Die häufig auch in Kombination auftretenden Ursachen sind unter anderem mangelnde Nährstoffversorgung beim Wachstum des Rebstocks, Reste von Pflanzenschutzmitteln, erhöhter Einsatz von Kaliumpyrosulfit, zu hohe Gärtemperaturen, hohe pH-Werte...
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg