Bezeichnung für qualitativ besondere Weine im Zusammenhang mit Himmelserscheinungen. Es gab immer wieder herausragende Jahrgänge, die im Zusammenhang mit dem Erscheinen eines großen Kometen standen. In alten Zeiten nahm man auf Grund weit verbreiteten Aberglaubens als Ursache eben das Auftreten dieser Himmelskörper an und bezeichnete diese Weine als „Kometenweine“. Das bekannteste Beispiel ist wohl der in Deutschland oft erwähnte 1811er. In diesem Jahr erschien ein von Honoré Flaugergues (1755-1830) entdeckter Komet, der zu den bisher drei größten mit einer Schweiflänge weit über 100 Millionen Kilometer. Darüber existiert ein Bild, wo der Komet über der Burg Ratz bei der Gemeinde St. Goar zu sehen ist. Ein zweites Beispiel ist der Jahrgang 1858, in dem der nach seinem Entdecker Giovanni Donati benannte Komet auftauchte.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien