Im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz begannen Anfang der 1990er-Jahre die ersten Weinbaubetriebe mit der Umstellung auf dintegriert-kontrolliert Wirtschaftsweise. Damals schlossen sich 40 Pfälzer Winzer zum Arbeitskreis „Integrierter Weinbau Pfalz“ zusammen; es folgten die Anbaugebiete Mosel, Rheinhessen und Nahe. Aus dem Arbeitskreis Pfalz ist dann der „Beratungsring Kontrolliert Umweltschonender Weinbau Pfalz e.V.“, mit derzeit 55 Mitgliedern auf 700 Hektar Rebfläche, entstanden. Insgesamt werden rund 1.000 Hektar Rebfläche bearbeitet.
Ziel des „Kontrolliert umweltschonenden Weinbaus Pfalz“ ist es, die natürliche Biodiversität (Artenvielfalt) in den Weinbergen zu erhalten. Dies soll unter möglichst weitgehender Schonung des Naturhaushaltes sowie mit wirtschaftlich vertretbarem Mehraufwand erreicht werden, um Weine mit höchster Qualität zu erzeugen. Die Grundlage bilden drei Säulen, das sind Einsatz nützlingsschonender Pflanzenschutzmittel; gezielte, bedarfsgerechte Düngung und Bodenpflege mit artenreicher Begrünung. Die Winzer verpflichten sich die vom Ministerium vorgegebenen Richtlinien in Rheinland-Pfalz einzuhalten und sich jährlichen Kontrollen zu unterziehen. Bei positivem Ergebnis wird ein Siegel verliehen.
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)