Traditionelle aus Holz gefertigte Traubenpresse in Rundform. Sie besteht aus einem durchlässigen Holzgewand (Korb) und einer metallenen Spindel, die mit dem Pressdeckel verbunden ist. Neuere Modelle sind vollständig aus Metall. Solche Pressen werden in der Regel von Hand bedient. Durch langsame Erhöhung des Pressdrucks können die Weintrauben sanft ausgespresst werden. Sie werden heute ganz gezielt verwendet, vor allem für spezielle Weine wie hochwertige Rotweine, edelsüße Weine und Eisweine. Der Nachteil ist die relativ kleine Füllmenge, vor allem aber die starke Oxidation und die großen Probleme bzw. Aufwand bei der Sauberhaltung.
Der Vorteil aber ist der relativ geringe, sanfte Pressdruck. In der Champagne sind daher bei einigen Häusern spezielle Korbpressen für die Herstellung bester Champagnerqualitäten traditionell immer noch obligatorisch. Auch bei großen Produzenten, wie zum Beispiel Mondavi (Kalifornien) sind solche im Einsatz. Eine ebenfalls traditionelle Presse ist die Torggel bzw. die sehr ähnliche Baumpresse, die mittels Hebelwirkung funkionieren. Der Vorgang der Traubenpressung und andere Varianten dieser Geräte siehe unter dem Stichwort Pressen.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)