Die Korkmotte ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Echten Motten. Sie wird 7,5 Millimeter lang und hat eine Flügelspannweite von 10 bis 14 Millimeter. Das Insekt legt ihre Eier gerne an feuchten Stellen im Weinkeller ab. Wenn dies auf einem Korken erfolgt, wird dieser von der geschlüpften Raupe (auch Korkwurm) angefressen und dadurch undicht, was in der Folge (neben Schimmelpilz) Oxidation des Weines bis hin zum Auslaufen bewirkt.
Möglich ist auch eine Geschmacks-Beeinträchtigung des Weines durch Schimmelpilze, Bakterien und Milben, die sich auf den von Kot durchsetzten Korkkrümel-Gespinsten ansiedeln und durch den undicht gewordenen Korken in die Flasche gelangen. Dadurch kann dann auch der Weinfehler Schimmelgeschmack entstehen. Man erkennt den Befall durch die Raupe selbst am Korken oder an zerfressenem Korken bzw. an Korkbröseln oder am Boden. Unbefallene Flaschen kann man schützen, indem man den Kork mit Dokumenten-Siegellack überzieht. Guten Schutz gibt es durch Verwendung von Flaschen-Kapseln. Man kann die Korkmotte auch durch biologische Mottenfallen bekämpfen.
![]()
Wenn ich Webseiten bewerten würde, würden Sie die Höchstbewertung verdienen. Selten stößt man auf Webseiten, die eine solche Datenmenge bereitstellen und trotzdem so intuitiv zu bedienen sind. Respekt für das liebevoll recherchierte und informativ aufbereitete Lexikon. Machen Sie weiter so!
Lothar Lindner
Innsbruck